Bei unseren Spaziergängen ärgern wir uns immer wieder über Zeitgenossen, die ihren Müll „einfach“ in der Natur entsorgen. Kleinere Müllteile können mit Greifer und Müllsack beim „Clean-Up“-Spaziergang gesammelt und in der Hausmülltonne entsorgt werden. Was aber mit Reifen, Kühlschränken, vollen Müllsäcken etc. tun?
Wir haben heute erstmals die App „MÜLL weg! DE“ (für Android und iOS) genutzt und waren begeistert, wie schnell und einfach eine Mail mit Standort und Foto erstellt wird, die dann automatisch an das zuständige Entsorgungsunternehmen geschickt wird.
Wilder Müll wird dadurch natürlich nicht verhindert. Aber jeder kann aktiv werden, so dass der Müll nicht weiter unsere Natur verschandelt.
Übrigens: auch der Hildesheimer Abfallentsorger ZAH bietet eine App an, mit der illegal entsorgter Müll gemeldet werden kann (für Android und iOS)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum setzen wir uns so stark für den Klimaschutz ein?
Die folgende Grafik zeigt auch für Niedersachsen einen starken Anstieg der durchschnittlichen Lufttemperatur seit dem Jahr 2000. Wir merken dies anhand einer deutlichen Häufung von Dürren und Starkregen. Dies beeinträchtigt…
Weiterlesen »
Foto: Caniceus @Pixabay
Welche Artenvielfalt?
Ein Kommentar unseres Mitglieds Karsten Wegener Im letzten Jahr war der Rückgang der Artenvielfalt und deren Bedeutung für die Generation unserer Kinder und Enkel in allen Medien. In Niedersachsen, Bayern…
Weiterlesen »
Foto: Skitterphoto@Pixabay
Aktuelles aus dem Klimaschutz
In Sachen Klimaschutz tut sich etwas in Niedersachsen. Das neue Klimaschutzgesetz verpflichtet die Gemeinden ab 2022 fortlaufend Energieberichte zu erstellen, in denen unter anderem die jährlichen Kosten und Verbräuche der…
Weiterlesen »